Der Verein Landjugend Uderns, die frühere Jungbauernschaft Uderns, wurde 1960 von Max Flörl gegründet. In den ersten 9 Jahren des bestehens gab es noch keine Ortsleiterin. Im Sinne einer ausweitenden Emanzipation der Frau wurde dieser Posten im Jahr 1969 erstmals von Lisi Daigl übernommen.
Bereits in den 70er Jahren veranstaltete die damalige Jungbauernschaft Uderns einen zweitägigen Ausflug ins Allgäu, was für die damalige Zeit recht außergewöhnlich und einzigartig war.
In den 80er Jahren kam es schließlich zur Änderung des Vereinsnamens, so wurde ab dem Jahr 1981 die Jungbauernschaft Uderns unter dem Titel „Landjugend Uderns“ geführt.
Im Jahr 1985 fand das erste Fest, das die Landjugend Uderns organisierte, statt. Ebenso wie der erste Almabtrieb, der in Zusammenarbeit mit der ansässigen Ortsbauernschaft durchgeführt wurde.
Pünktlich zur Jahrtausendwende gab es eine neue Veranstaltung, die vom damaligen Ausschuss unter der Leitung von Huber Thomas ins Leben gerufen wurde. Das Sommernachtsfest „Summerfeelings“ ist seit beinahe einem Jahrzehnt ein fixer Bestandteil im Landjugendkalender und bildet dort, zusammen mit dem Dorffest, das in einer Kooperation von Landjugend und Schützenkompanie Uderns veranstaltet wird, immer wieder ein besonderes Highlight.
Die Tätigkeit der Landjugend Uderns beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Veranstalten von Festen. Desweitern werden Landjugendbälle im gesamten Bezirk besucht, Fußballturniere gespielt, Ausflüge organisiert, aber auch das Brauchtum (Osterfeuer, Erntedank, Grasausläuten,…) gepflegt.
Seit der Gründung des Vereins als Jungbauernschaft Uderns im Jahr 1960, ist die Mitgliederzahl stetig gestiegen. Heute, 2009, besteht die nunmehrige Jungbauernschaft/Landjugend Uderns aus 86 Mitgliedern, wobei sich diese aus 44 männlichen und 42 weiblichen Mitgliedern zusammensetzt.
Man kann also getrost sagen, dass JB/LJ Uderns seit beinahe 50 Jahren jung und alt zusammenbringt und somit ein wichtiger Faktor für eine funktionierende Dorfgemeinschaft ist. Unter der Dachorganisation, der JB/LJ Tirol mit ihren über 17.500 Mitgliedern, sind wir ein Anlaufpunkt für junge Menschen im Alter von 14 bis 35 Jahren.
Eines unsere wichtigsten Anliegen ist es jedoch, unsere sieben Schwerpunkte: Gesellschaft und Familie, Umwelt und Lebensraum, Bildung und Beruf, Landwirtschaft, Soziales, Religion und Kultur, sowie Gemeinschaftspflege in das Zentrum unserer Vereinsarbeit zu stellen.